Hier geht es zum HR-Glossar

Onboarding

Was bedeutet Onboarding und warum ist es so wichtig? Erfahre, wie ein strukturierter Onboarding-Prozess neue Mitarbeitende bindet, die Produktivität steigert und Fluktuation senkt.

Retention stärken: Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

Retention statt Fluktuation:
Maßnahmen zur Mitarbeitendenbindung

Gute Mitarbeitende zu finden, ist schwer – sie zu halten, noch schwerer. Warum Retention heute über Fortschritt oder Rückschritt entscheidet und wie Unternehmen mit gezielten Maßnahmen zur Mitarbeitendenbindung ihre Arbeitgeberattraktivität langfristig erhöhen.

Hier geht es zum HR-Glossar

Recruiting

Was bedeutet Recruiting heute? Erfahre, wie moderne Personalgewinnung funktioniert, welche Strategien im War for Talents helfen und wie Recruiting zur Zukunftssicherung beiträgt.

Hier geht es zum HR-Glossar

Fluktuation

Was bedeutet Fluktuation im Unternehmen? Erfahre, wie du personelle Veränderungen bewertest, Fluktuationsquoten berechnest und gezielt Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung einsetzt.

Hier geht es zum HR-Glossar

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel betrifft alle Branchen. Erfahre, welche Ursachen dahinterstecken, welche Folgen drohen und mit welchen Strategien Unternehmen dem Mangel erfolgreich begegnen können.

Employer Branding 2035: Die Zukunft beginnt jetzt

Employer Branding 2035: Die Zukunft beginnt jetzt

Was HR in den nächsten 10 Jahren erwartet: Warum Employer Branding strategischer, kultureller und datengetriebener wird – mit Studien und klaren Impulsen.

Employer Branding eine Zeitreise durch die letzten 10 Jahren

Employer Branding im Wandel: Eine Zeitreise durch die letzten 10 Jahre

Was vor 10 Jahren mit hübschen Bildern begann, ist heute strategischer Kulturauftrag: Employer Branding ist vom Marketingtool zur Überlebensstrategie geworden.

Internes Employer Branding ein Rechenbeispiel

Wie HR mit internem Employer Branding Millionen spart

Was kostet es, wenn Mitarbeitende innerlich kündigen oder krank ausfallen? Und wie stark kann internes Employer Branding dem entgegenwirken? In diesem Beitrag rechnen wir es vor.

Internationale Arbeitgebermarken für lokale Standorte adaptieren

Internationale Arbeitgebermarke für lokale Standorte

Erfahre, warum eine internationale Arbeitgebermarke nur dann erfolgreich ist, wenn sie lokal adaptiert wird – und was das für Employer Branding bedeutet.

Neue Unternehmsmarke neue Arbeitgebermarke

Neue Unternehmensmarke heißt neue Arbeitgebermarke

Wenn sich die Unternehmensmarke verändert, betrifft das auch die Arbeitgebermarke – direkt und tiefgreifend. Wer diesen Zusammenhang ignoriert, riskiert Brüche, Irritation und Identitätsverlust. Wie HR diesen Wandel aktiv mitgestaltet und welche Schritte jetzt wichtig sind.