Onboarding

Wenn aus Bewerber :innen produktive Teammitglieder werden.

Onboarding als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung.

Die ersten Tage im neuen Job sind oft aufregend, manchmal auch überfordernd. Umso wichtiger ist es, neue Kolleg :innen gut zu begleiten und ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. Onboarding beschreibt genau die Phase, in der neue Mitarbeitende strukturiert in ein Unternehmen eingeführt werden. Ziel ist es, dass sie sich fachlich schnell zurechtfinden, kulturell andocken und motiviert in ihre neue Rolle starten. In Zeiten von Fachkräftemangel, hybriden Arbeitsmodellen und wachsender Wechselbereitschaft wird Onboarding zu einem der zentralen Hebel für Retention, Mitarbeiterzufriedenheit und ein positives Arbeitgeberimage. So verbessert ein gut durchdachtes Onboarding nicht nur das Engagement der Mitarbeitenden, sondern reduziert auch Frühfluktuation und verkürzt die Zeit bis zur vollen Produktivität. Unternehmen, die gezielt in diese Phase investieren, verschaffen sich einen spürbaren Wettbewerbsvorteil auf dem umkämpften Arbeitsmarkt.

Was ist Onboarding?

Onboarding beschreibt den strukturierten Prozess, neue Mitarbeitende gezielt im Unternehmen willkommen zu heißen und einzuarbeiten. Es umfasst nicht nur die fachliche Einführung in Aufgaben und Abläufe, sondern auch die soziale Integration ins Team und die Vermittlung der Unternehmenskultur. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess kann somit nicht nur den Einstieg für neue Teammitglieder erleichtern, sondern auch die Motivation stärken und gleichzeitig bereits am Anfang die Bindung ans Unternehmen initiieren. Der Prozess beginnt im besten Fall oft schon vor dem ersten Arbeitstag und begleitet die ersten Wochen oder Monate im neuen Job.

Pre-Boarding: Der professionelle Einstieg
vor dem ersten Arbeitstag.

Wichtig ist nicht auf den ersten Arbeitstag zu warten. Denn was viele für die Vorbereitung auf das Onboarding halten, ist längst Teil davon: das Pre-Boarding. In dieser frühen Phase geht es vor allem um Orientierung, Sicherheit und erste emotionale Anknüpfungspunkte. Neue Mitarbeitende befinden sich in einer Übergangssituation, in der Fragen offen sind und Bindung noch wachsen muss. Wer hier gezielt begleitet, schafft Vertrauen und reduziert das Risiko von Startabbrüchen.

Ein durchdachtes Pre-Boarding enthält konkrete Informationen zu Abläufen und Ansprechpartnern, gibt erste Einblicke in die Unternehmenskultur und bereitet organisatorisch auf den Einstieg vor. Dazu gehören unter anderem Zugang zu relevanten Systemen, eine transparente Kommunikation über den ersten Arbeitstag sowie erste Kontaktpunkte mit dem Team. Auch vorbereitende Maßnahmen wie das Ausfüllen von Personalbögen oder das Einrichten von Arbeitsmitteln können bereits in dieser Phase effizient umgesetzt werden.

Pre-Boarding ist kein Ersatz, sondern die sinnvolle Erweiterung des Onboardings. Es zeigt, dass ein Unternehmen auch die Zwischentöne im Mitarbeitererlebnis ernst nimmt und legt damit den Grundstein für Motivation, Identifikation und eine stabile Mitarbeiterbindung von Anfang an.

Warum Onboarding strategisch wichtig ist.

Onboarding ist weit mehr als ein organisatorischer Ablauf. Es ist der Startpunkt der Employee Journey und prägt maßgeblich, wie sich neue Mitarbeitende mit dem Unternehmen identifizieren. Wer sich von Anfang an willkommen, unterstützt und wertgeschätzt fühlt, bleibt nachweislich länger und bringt sich engagierter ein. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel kann Onboarding also ein entscheidender Faktor sein, der bestimmt, welche Unternehmen Talente nicht nur finden, sondern auch halten können.

Unternehmen mit gutem Onboarding erleben:

  • Kürzere Time-to-Productivity
  • Weniger Abbrüche in der Probezeit
  • Höhere Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitenden
  • Positives Feedback auf Bewertungsplattformen wie Kununu
  • Eine stärkere Arbeitgebermarke durch authentische Willkommenskultur

Gerade in hybriden oder vollständig remote aufgestellten Teams gewinnt digitales Onboarding an Bedeutung. Hier braucht es klare Prozesse, gezielte Kommunikation und ein bewusst gestaltetes Miteinander – trotz räumlicher Distanz.

Best Practices für ein starkes Onboarding.

Ein gelungenes Onboarding ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Es verbindet Struktur mit persönlicher Nähe und vereinfacht die Orientierung in einer oft neuen und komplexen Umgebung. Ob Fachkraft oder Auszubildender, neue Angestellte willkommen zu heißen und anzulernen, sollte für Firmen keine Nebensache sein.

Wichtige Punkte bei einem gut strukturierten Onboarding sind:

  • Frühzeitig beginnen – bereits ab Vertragsunterschrift kommunizieren
  • Verantwortlichkeiten klar definieren – HR, Führungskraft, Kolleginnen und Kollegen
  • Einführung in Tools, Prozesse und Unternehmenswerte
  • Regelmäßige Touchpoints im ersten halben Jahr
  • Feedback einholen und Maßnahmen anpassen
  • Onboarding nicht nur fachlich, sondern auch sozial denken

Onboarding ist keine Checkliste, sondern ein Erlebnis, das prägt. Wer diese Zeit sinnvoll gestaltet, legt den Grundstein für eine langfristige, produktive Zusammenarbeit.

Fazit: Starker Start dank strukturiertem Onboarding

Onboarding ist weit mehr als eine Einarbeitung. Es ist der erste echte Kontakt mit der Unternehmenskultur, der Beginn einer Beziehung und oft auch der Grundstein für Loyalität. In einem Arbeitsmarkt, der von wachsender Mobilität und sinkender Verweildauer geprägt ist, wird es zum zentralen Instrument strategischer Personalarbeit. Unternehmen, die diesen Prozess bewusst gestalten, gewinnen nicht nur motivierte Mitarbeitende, sondern schaffen eine Kultur, in der sich Menschen wirklich willkommen fühlen.

Hier geht es zum HR-Glossar

Unser Glossar.

Du willst noch mehr wissen? Dann durchstöbere noch weitere Beiträge in unserem HR-Glossar. Hier lernst du noch mehr.

Hier geht’s zum Glossar …
Teaser YeaHR! Blog

Sweet Spot: Der Blog für HR.

Finde hier die neusten HR-Trends und spannende Fachbeiträge rund um Employer Branding und Recruiting.

Durchstöbere unseren Blog ...
Teaser YeaHR! Referenzen

Unsere Services.

Du willst dein Wissen gleich umsetzen? Wir helfen dir gern dabei. Mit 10 Jahren Agentur­erfahrung im Employer Branding sind wir genau die Richtigen für dich!

Entdecke unsere Services …